Bilder erzeugen Vorstellungen oder führen zu Einsichten und ergeben im besten Fall Erinnerungskultur – für die, die dabei waren und für die, die nicht dabei waren. Das ist die Aufgabe von Dokumentarfotografie als Teil der[…]
Der Goldene Atlas von Edward Brooke-Hitching
„Der vorliegende Atlas verbindet die Geschichten und Abenteuer der Entdecker mit den Abbildungen der schönsten Karten, die bis heute erhalten sind.“ Und so entsteht ein Panorama der Entdeckungen mit vielen schönen Textbeiträgen.
„Dieser Betrieb wird bestreikt“ hrsg. vom Technoseum Mannheim
Bilder- und Lesebuch zu Streik und Aussperrung 1963 in Mannheim – so lautet der Untertitel zu diesem höchst interessanten Buch.
Die Öffnung der Welt von Angelos Chaniotis
„Eine Globalgeschichte des Hellenismus“ will der Autor schreiben und es gelingt ihm. Sein neuer Blick auf eine alte Zeit wird zu einer faszinierenden Reise in unsere Gegenwart, die bis zur letzten Seite klug und scharfsinnig[…]
Visual History – Übergänge und Zwischenzeiten zwischen DDR und BRD in der Dokumentarfotografie
In den letzten Jahren sind einige Bücher zur DDR und BRD erschienen, die sich mit der Zerstörung alter Strukturen und der Zeit danach beschäftigen zwischen Versprechen und Einhalten. Es ist immer Dokumentarfotografie als soziale Fotografie[…]
Havanna – im Herzen Kubas
Es ist ein Buch ganz ohne Kopftücher geworden obwohl viele Frauen darin vorkommen und viel Politik. Aber vielleicht ist dies das ganze Geheimnis – nicht Religion schreibt dem Menschen vor, nicht mehr er selbst sein[…]
Zwischen Lidl und Lost Place – Orte der Fotografie zwischen Dokumentarfotografie und Instagram
Strukturwandel und sozialer Wandel sind vielfach sehr schön an veränderten sozialen Gebrauchsweisen der Fotografie zu sehen. Eine Möglichkeit Strukturwandel fotografisch zu dokumentieren besteht darin Orte von sozialem Geschehen zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu besuchen.
Visual History – Das Ende der Arbeiterbewegung durch Agenda 2010, Hartz 4 und EU – mein Foto
Es gibt Fotos, die mich besonders bewegen. Und es gibt Fotos, die symbolisch das Ende einer Entwicklung zeigen. Das hier nun gezeigte Foto habe ich als digitales Ölgemälde gestaltet. Denn es erinnert mich sehr an[…]
Die Dokumentation sozialer Wunden – Dokumentarfotografie in Deutschland regional fokussiert
Dokumentarfotografie ist ein weites Feld. Für mich geht es im Kern darum sozial reale und oft regional oder überregional relevante Ereignisse und Situationen festzuhalten, die später in der Summe Entwicklungen zeigen. Was relevant war, kann[…]
Dokumentarfotografie als Arbeitsweise für Historiker – Berufung statt Beruf
Ähnliche Erfahrungen bei Sebastiao Salgado und Michael Mahlke Mein Beispiel Früher habe ich Bücher geschrieben über den Nationalsozialismus, die Gewerkschaftsbewegung, das Leben der kleinen Leute im Arbeitsleben, Ausstellungen organisiert, Lernsoftware entwickelt und Seminare zu Themen[…]
Bilddokumentationen als Beiträge zur Geschichtsschreibung am Beispiel Bergisches Land 1999 bis 2009
Bilder erzeugen Erinnerungen oder Einsichten, im besten Fall Erinnerungskultur – für die, die dabei waren und für die, die nicht dabei waren. Das ist die Aufgabe von Dokumentarfotografie als Teil der Geschichtsschreibung. Meine Fotos hier[…]
Angst statt Arbeit – Soziale Kämpfe in der Region Remscheid und Solingen 1999 bis 2009
Dokumentarfotografie hilft dabei, Geschichte „aufzuschreiben“ und soziale Situationen zu zeigen. Diese Fotos von mir zeigen soziale Kämpfe und soziales Leben rund um Remscheid und Solingen von 1999 bis 2009. Es ist die Zeit des Sozialabbaus,[…]
Der Memorzid als Teil der Geschichtsschreibung und der Gegenwart
Ich habe ihn erst jetzt gefunden und gelesen. Es handelt sich um Karl-Markus Gauß. Offenkundig gehört er zu den Menschen mit viel Wissen und viel Klugheit. Gern gelesen und ohne Wirkung oder anders ausgedrückt ohne[…]
Als Chronist unterwegs – 20 Jahre digitale Lebenszeit als analoger Mensch
Es gehört zu meinem Leben, daß ich aus der analogen Welt komme und nun in der digitalen Welt lebe. Ich bin aufgewachsen mit Büchern – ohne Computer, ohne Telefon, ohne Taschenrechner. Das hat mich geprägt[…]
Den Zweiten Weltkrieg verstehen 1939-1945 in Infografiken
Das Buch von Jean Lopez, Nicolas Aubin, Vincent Bernard und Nicolas Guillerat ist eine fast unerschöpfliche Quelle, um die Zeit und die Ereignisse strukturell zu verstehen. „Über den Zweiten Weltkrieg sind mehr Bücher erschienen, als[…]
Auschwitz – Fall of the Modern Age von Tomasz Lewandowski
Die Allianz hat Auschwitz versichert. Deshalb forderte sie, daß im Vernichtungslager ein Feuerlöschbecken gebaut wurde. Dieses Feuerlöschbecken konnte auch als Schwimmbad genutzt werden und ist als Foto nun in dem Buch Auschwitz – Fall Of[…]
Lebenszeit und Welt
Meine Welt ist tot aber die Welt lebt noch. Meine Welt war die Welt mit meinen Menschen, Strassen, Gebäuden und Denkstrukturen. Von den Menschen sind sehr viele gestorben, die Unternehmen und sozialen Beziehungen sind vielfach[…]
Revolutionsfotografie im 20. Jahrhundert von Nicole Wiedenmann
Symbolik pur auf über 500 Seiten. So könnte man die Doktorarbeit von Nicole Wiedenmann „Revolutionsfotografie im 20. Jahrhundert. Zwischen Dokumentation, Agitation und Memoration“ zusammenfassen. Das dicke Buch hat es in sich.
Verhandelte Bilder von Eszter Kiss
Ein Buch wie ein Land, das Fotoland Ungarn. Diese Doktorarbeit untersucht Sozialistische Bilderwelten und die Steuerung von Fotografien in Ungarn.
Die Alte Welt von Pedro Barceló
„Von Land und Meer, Herrschaft und Krieg, Mythos, Kult und Erlösung“ lautet der Untertitel. Dieses Buch gehört zu den seltenen Werken, die das Wissen des Historikers und das Nachdenken über das Wissen zu Überlegungen vereinen,[…]
Lebenszeit und Geschichte
Mir fällt auf, daß es keine Weiterentwicklung des „Weltgeistes“ gibt. Die neu geborenen Menschen treten in die Welt und werden mit vielen Gedanken, Ideen und Erziehungsstilen konfrontiert. Daraus wird ihr Charakter geformt. Es ist ein[…]
Lehren aus der Geschichte – Menschliches, allzu Menschliches
Gibt es eine Weltgeschichte, gibt es Lehren, die man aus der Geschichte ziehen kann?
Von der Weltgeschichte zur Geschichte der Welt
Kultur und Erbe Jede Gruppe macht ihre Geschichte selbst und schafft sich dafür Erinnerungen durch Texte und Bilder. Bei uns waren die letzten ihrer Art Will Durant und Otto Zierer, die eine Weltgeschichte geschrieben haben.[…]
Sichtbarkeit und Bewußtsein – Das neue Antlitz der Zeit in Remscheid als Beispiel für die Zeit nach der Industrie
In Remscheid im Bergischen Land sind nach und nach sehr viele mittelständische Industriebetriebe verschwunden. Davon nicht betroffene Teile der Bevölkerung haben dies meistens nur am Rand registriert. Ich nenne stellvertretend drei Beispiele: